Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Was höre ich gerade jetzt - Jahr 2018
Falstaff - - Top Themen
Beitrag51jFstigDBL.jpg Ich liebe ja die Welitsch, aber als Aida finde ich sie nicht so ideal. Vinay brüllt sich durch die Partie und die Harshaw muss ich auch nicht unbedingt haben. Zum Glück gibt es wenigstens Merrill. Die 'goldenen' Jahre der MET waren manchmal auch eher Blech als Edelmetall. Falstaff
-
Was höre ich gerade jetzt - Jahr 2018
Falstaff - - Top Themen
Beitrag317P-uQijlL.jpg Aus der Eröffnungsserie des neuen Hauses der MET. Bergonzi singt wie immer sehr gepflegt und versucht immerhin das Decrescendo am Ende seiner Arie, auch wenn er es nicht mir Bruststimme singt. Aber ich vermisse immer bei ihm die Leidenschaftlichkeit. Die gibt es bei der Price, aber mit dem Timbre und ihrem überaus stark eingesetzten Vibrato werde ich irgendwie nicht warm. Was übrigens für die ganze Aufnahme gilt. Falstaff
-
Vielleicht bin ich da zu altmodisch, aber ich finde, solch eine Haltung am Klavier gehört sich nicht. Weder dem Orchester noch dem Publikum gegenüber. Aber letztlich kann man natürlich auch viel da hinein interpretieren. Nehmen wir mal zu seinen Gunsten an, ihm erging es genauso wie einst Montserrat Caballé, die einen verspäteten Konzertbeginn mit den Worten entschuldigte: 'Tut mir leid, aber ich habe vor dem Konzert eine Gulaschsuppe gegessen und musste schnell nochmal irgendwo hin.' Nur kam er…
-
Oper als 'Einstiegsdroge'
BeitragZitat von Johann Sebastian Bach: „Und was jeweils? Besonders von den beiden letzteren, zwei Lieblingen von mir. “ Wir mussten ja alle improvisieren, da das eigentliche Vorhaben ja noch nicht stattfand. Es begann mit dem 3. KK von Beethoven (Rubinstein/Toscanini), dann erneut Beethoven mit dem ursprünglich für die Waldstein-Sonate vorgesehenen langsamen Satz (Pletnev), dann Hindemith mit Ausschnitten aus 'Mathis' (Hermann, Rossmanith unter Albrecht), Hartmann 1. Sinfonie (Procter, Bour) und von S…
-
Oper als 'Einstiegsdroge'
BeitragSo, der Abend ist gelaufen und ich hätte so gerne berichtet. Aber leider war die Runde diesmal auf drei Teilnehmer zusammengeschrumpft, Krankheiten, berufliche Verpflichtungen etc, so dass wir die ganze Sache auf den nächsten Termin verschoben haben. Stattdessen gab es Beethoven, Sibelius, Hindemith und Hartmann. Also wohl noch drei Wochen Zeit. Aber der 'Carlos' steht eigentlich fest. Obwohl mich der 'Ballo' auch durchaus reizt. Nein, nein, es bleibt beim 'Carlos'. Falstaff
-
Oper als 'Einstiegsdroge'
BeitragAlso, ich finde ihn in meiner Liste nicht. Aber ich würde ihn sofort verdoppeln.
-
Oper als 'Einstiegsdroge'
BeitragZitat von palestrina: „Da kann man nur drauf antworten, da haste was verpasst!! “ In der Tat. Gibt's keinen Smiley für "in Ohnmacht fallen"? Aber Scherz beiseite. Ich bin ja nun quasi hemmungsloser Wagnerianer und auch Puccini liebe ich sehr (wunderbare Musik beim Bügeln ), um nur einmal die beiden wichtigsten mehr-oder-weniger-Zeitgenossen zu nennen, aber bei Verdi ist doch immer spürbar, nicht nur die Liebe zum Melos, sondern auch die Liebe zu den Figuren. Nie verrät er sie, quält sie oder mac…
-
Was höre ich gerade jetzt - Jahr 2018
Falstaff - - Top Themen
Beitrag'Reingezogen' habe ich mir natürlich auch diese Version (vergleichsweise nebs einigen anderen Live-Einspielungen): 51KuPe5GOBL._SX355_.jpg
-
Was höre ich gerade jetzt - Jahr 2018
Falstaff - - Top Themen
BeitragDann auch diesen hier: 4195K875W1L.jpg
-
Was höre ich gerade jetzt - Jahr 2018
Falstaff - - Top Themen
BeitragAus aktuellem Anlass höre ich im Moment natürlich nur den 'Don Carlos'. U.a. in dieser Version: 51a1IcozzIL.jpg
-
Oper als 'Einstiegsdroge'
BeitragGanz herzlichen Dank für all die tollen Ratschläge. Es ist wirklich ein Sprung ins kalte Wasser. 8-10 völlig konträr hörende Klassikfans, die mit Oper nicht unbedingt viel am Hut haben. Der eine so, der andere so. Vom Dritten bis Zehnten ganz zu schweigen. Ich habe mich jetzt für eine meiner absoluten Lieblingsopern entschieden. Nicht unbedingt kurz, aber man kann ja auch die kürzere Fassung nehmen: Don Carlos. Italienisches Melos, Inhalt mit vielen Ansatzpunkten zum Diskutieren, musikalisch int…
-
Zitat von Johann Sebastian Bach: „Eine schöne Besprechung, lieber Falstaff; nüchtern und mit Herz; nicht so bornierte Tiraden wie stets bei den üblichen RT-Gegnern bei Tamino zu lesen. Thielemann ist mit Sicherheit kein Dirigent für Puccini, das hätte mich auch sehr gewundert. “ Lieber Johann Sebastian, zunächst einmal Dank. Eigentlich bin ich kein unbedingter Fan des Regietheaters (was auch immer das genau ist), weil ich es oft zu kleinkariert und spießig finde. Und zu langweilig, weil es zu se…
-
Eigentlich schaue ich mir Opern im TV oder als DVD nicht an. Die großen Gefühle und großen Gesten auf einem kleinen Bildschirm sind nicht so meine Sache. Aber diesmal bin ich bei der diesjährigen Übertragung der 'Tosca' von den Osterfestspielen in Salzburg sogar hängengeblieben. Christian Thielemann Musikalische Leitung Michael Sturminger Inszenierung Renate Martin und Andreas Donhauser Bühnenbild und Kostüme Anja Harteros Floria Tosca Aleksandrs Antoņenko Mario Cavaradossi Ludovic Tézier Baron …
-
Oper als 'Einstiegsdroge'
BeitragLieber Günther, es ist schon toll, wie viele von euch sich Gedanken machen. Ganz großen Dank an euch alle. Ich bin mir gar nicht sicher, ob Mozart für die Runde zu 'klassisch' ist. Bis auf einen mögen ihn alle, halt nur jenseits der Oper. Grundsätzlich denke ich, dass man wohl nur zum Opern-aficionado wird, wenn es einen richtig im Bauch trifft. Von daher ist die 'Bohème' vielleicht die beste Einstiegsdroge. Allerdings sind die Mitglieder der Runde musikalisch recht anspruchsvoll. Und von daher …