Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Dieser Artikel hat bei mir ein ziemlich ungutes Gefühl hinterlassen. Ich mag das nicht weiter kommentieren, der Artikel spricht für sich. (Ich bin nur noch sporadisch hier und vermeide die Diskussionsteilnahme, deshalb ist es möglich dass das Thema hier an anderer Stelle bereits angeführt wurde und ich es nicht bemerkt habe....diesenfalls mögen Rachmaninow oder Satie bitte die Löschtaste betätigen - Danke) Gruß Henning
-
RE: forgotten records
HenningKolf - - Classix
BeitragDanke für den Hinweis. Obwohl ich mich dauernd im Netz rumtreibe war mir diese Seite noch nicht begegnet. Allerdings gehöre ich ja zu dieser neumodischen "Downloadfraktion", und seitdem das Angebot verlustfreier Formate nennenwert geworden ist (classical shop, pristine, linn und andere) kaufe ich überwiegend nur noch SACDs und DVDs und habe den CD-Kauf erheblich zurückgefahren...trotzdem werde ich mir demnächst mal das Angebot der Seite genauer anschauen. Gruß Henning
-
Vielleicht noch zur Ergänzung: Der Download der letzten Sendungen steht jeweils hier zur Verfügung. Gruß Henning
-
Zitat: „Original von Rachmaninov Kogan hat sich sehr für das Berg VK eingesetzt. Mich würde es doch sehr wundern wenn es keine entsprechende Aufnahme gibt. Bin sog. sicher mal eine gehört zu haben.“ Kogan/Rosch kenne ich auf dem Russian-Revelation-Label, gab es bestimmt zuvor auf Melodya. Wenn ich mich recht entsinne, klanglich so na ja. Interpretatorisch kann ich nicht viel sagen - Bücherei CD, auf der wegen Kratzern nur noch die ersten drei Minuten liefen. Russian-Revelation-CDs sind ebenso wi…
-
RE: Wünsche an Plattenfirmen
BeitragZitat: „Original von Amadé Adrian Aeschbacher: KLaviermusik von Schubert und Schumann Gruß Amadé“ Hallo Bernd, eine solche CD gibt es hier allerdings weiß ich nicht ob es Aufnahmen aus den 50ern sind Gruß Henning
-
Lang Lang, alles nur Show?
BeitragZitat: „Original von Dox Orkh Zitat: „Original von Gamaheh (Auch das, was hier jemand so unpassend als „Lang-Lang-Bashing“ bezeichnet hat, interessiert mich nicht wirklich.) “ So unpassend, weil durch das Aufzeigen von assozaitiven Vernetzungen entlarvend, finde ich das gar nicht. Der Begriff wird in der seltsamen Welt der Heavy-Metal-Jünger gerne verwendet, wenn -na was wohl- die kommerziell erfolgreichen "Verräter" des Genres an den Pranger gestellt werden. Was kommerziell erfolgreich ist, kan…
-
zusammenhangloses Aneinandervorbeispielen = HIP? na, da kann ich ja meinen (Vor?-)Urteilen bzgl. HIP gleich noch ein weiteres hinzufügen.............. Aber danke für die Warnung (ich bin nun absolut sicher Geld sparen zu können). Aus der gesamten Beschreibung entnehme ich, dass es nach einem höchst durchschnittlichen (ich drücke mich freundlich aus) Geiger (Kennedy) jetzt halt auch noch eine ebensolche Geigerin gibt, über die wir dann denken sollen, alles sei so erfrischend und neu und doch so "…
-
Zitat: „Original von Wooster Kaum einer dürfte an mehr Uraufführungen zentraler Werke beteiligt gewesen sein “ Glaube dass da Ansermet die "Führungsposition" inne hat. Gruß Henning
-
Zitat: „Original von ab Muti ist zwar sicherlich der Inbegriff des konservativen Dirigenten, aber dies auf einem Niveau, das es nicht zu rechtfertigen, und daher auch nicht zu "rehabilitieren" gilt. :hello“ Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen! Insbesondere in der Zeit mit dem Philadelphia Orchestra hat er auch discographisch einiges Bemerkenswerte zustande gebracht. Für Itay Who? (muss man den kennen?)wird es vermutlich hingegen ein langer Weg sein, bis die Wiener ihn zum Neujahrsk…
-
Schade, dass auf dieser Box offenbar(?) die Symphonie Fantastique nicht enthalten ist. Paray scheint mir völlig vergessen, in Schreibers "Große Dirigenten" taucht er noch nicht einmal im Nebensatz oder als Fußnote auf. Vielleicht, weil man meint, dass in den USA außer von den "Big Five", zu denen die Detroiter nicht gehören, nichts Herausragendes zustande gebracht wurde.
-
Von den hier vorgestellten Aufnahmen kenne ich Munch, Martinon, Cluytens, Boulez (Berliner) und Bernstein, wobei ich außer Boulez und Bernstein alle Aufnahmen schätze. Ausserdem hat der Dirigent meiner Lieblings-Fantastique auch einen ganz hervorragenden Ravel hinbekommen 415SFC1SARL._SL500_AA240_.jpg (Hier ist eine Mehr-CD Box abgebildet, ein vernünftiges Bild meiner EinzelCD habe ich nicht gefunden) Da ich mich seit längerem auf dem Klaviertrip befinde, höre ich die Fassung für Klavierduo sehr…
-
@ wooster Ich bin nicht mehr ganz auf dem Laufenden, ob wir schon einen Faden haben, der passt, weil ich in den letzten Monaten nur noch sporadisch im Forum war. Aber diskutiert, wenn ihr wollt, an anderer Stelle weiter, ob ich das vertiefen möchte, bezweifel ich. Diskussionen für und gegen HIP bringen mir nichts, historische bzw. Originalinstrumente schmerzen mir - jedenfalls meist - in den Ohren, weil ich sie als trötig oder als verstimmt empfinde, bei anderen ist das nicht der Fall und sie hö…
-
@Gerion Mich nicht, ähnliche Eindrücke wie Schlüren habe ich beim Anhören der meisten HIP-Aufnahmen. Deshalb meide ich jede CD und jedes Konzert, welches der HIP zuzurechnen ist, jedenfalls wenn Originalinstrumente verwendet werden. Aber lass uns das mal nicht vertiefen, jedenfalls an dieser Stelle nicht, da wir sonst sehr OT werden. Gruß Henning
-
der Olymp der Pianisten
BeitragSeitdem mir mal jemand Holsten in ein Flensburger Glas gekippt hat und ich meinte, es gibt doch nichts besseres als ein schönes kaltes Flens an einem warmen Sommertag bin ich mit solchen Blindtests bzw. meiner Selbstsicherheit diesbezüglich sehr zurückhaltend Aber Argerich trau ich mir wegen ihrer Glut und Leidenschaft zu, Pires wegen ihres tiefen Gefühls bei gleichzeitiger Genauigkeit, Kempff wohl auch - ich könnte sicherlich auch sagen, der oder die ist es auf keinem Fall, aber bei unbekannten…
-
Zitat: „Original von kreisler So liegt mir z.b. (trotz Harnoncourt) HIP überhaupt nicht. Da viele Aufnahmen heutzutage in diese Richtung gehen, ist es klar, dass ich auch mit vielen der heutigen Dirigenten nicht viel anfangen kann (z.b.: Marriner, Hogwood oder Norrington). Kreisler“ Das geht mir ebenso. Ich möchte in diesem Zusammenhang Christoph Schlüren zitieren "Völlig verloren gegangen ist jedenfalls das erlebende Mitvollziehen der harmonischen Zusammenhänge im großen Kontext, mithin das kon…
-
der Olymp der Pianisten
Beitrag@ Rachmaninov Na ja, ich weiß zwar dass hier im Forum Amadé, Daniel und ich wohl die einzigsten sind die Brendel hochhalten, aber außerhalb des Forums gibt es zahlreiche Bewunderer. Wenn ich noch mal Revue passieren lasse, warum ich mich mehr als ein Jahrzehnt von Soloklaviermusik ferngehalten habe, hat das damit zu tun, dass ich sie über die höchstgehandelten Heroen, nämlich Gould und Richter, kennengelernt habe. Ich hätte es gleich mit Brendel (oder Kempff, Gulda) angehen sollen. Mittlerweile …