Hallo -
da der Titel des Threads ankündigt, dass es um Bellinis "Norma" gehen soll, dann allerdings vorwiegend (und vielleicht zu Recht?) eine Diskussion über die Darstellung der Partie durch die Callas darstellt, möchte ich, der ich bekennendermaßen kein genuiner Callassianer bin, auf meine favorisierte Aufnahme hinweisen, in der Hoffnung, sie möge zum Hören anregen, nicht zuletzt, weil sie sich in der Gesamtanlage, von der Anlage des Orchesterklangs bis hin zur Psychologisierung der einzelnen Charaktere doch deutlich von den genannten Callas-Einspielungen unterscheidet und somit die Möglichkeit zu neuen Einsichten eröffnet.
Also:
RCA The Victor Series
aus dem Jahre 1972
Norma - Montserrat Caballé (zwei Jahre nach ihrem Norma-Debut am Liceo)
Adalgisa - Fiorenza Cossotto
Pollione - Plácido Domingo
Orovoso - Ruggiero Raimondi
Ambrosian Opera Chorus
London Philharmonic Orchestra
unter
Carlo Felice Cillario
Mehr "bel canto" geht im Grunde kaum.
Viel Spaß beim Hören.
Agravain
da der Titel des Threads ankündigt, dass es um Bellinis "Norma" gehen soll, dann allerdings vorwiegend (und vielleicht zu Recht?) eine Diskussion über die Darstellung der Partie durch die Callas darstellt, möchte ich, der ich bekennendermaßen kein genuiner Callassianer bin, auf meine favorisierte Aufnahme hinweisen, in der Hoffnung, sie möge zum Hören anregen, nicht zuletzt, weil sie sich in der Gesamtanlage, von der Anlage des Orchesterklangs bis hin zur Psychologisierung der einzelnen Charaktere doch deutlich von den genannten Callas-Einspielungen unterscheidet und somit die Möglichkeit zu neuen Einsichten eröffnet.
Also:
RCA The Victor Series
aus dem Jahre 1972
Norma - Montserrat Caballé (zwei Jahre nach ihrem Norma-Debut am Liceo)
Adalgisa - Fiorenza Cossotto
Pollione - Plácido Domingo
Orovoso - Ruggiero Raimondi
Ambrosian Opera Chorus
London Philharmonic Orchestra
unter
Carlo Felice Cillario
Mehr "bel canto" geht im Grunde kaum.
Viel Spaß beim Hören.
Agravain
