Hallo zusammen,
nachdem der letzte Beitrag in diesem Unterforum noch aus dem vergangenen Jahr stammt, dachte ich, ich hauche dem hier mal etwas neues Leben ein.
In diesem Thread soll es um meine Beschäftigung mit Mozarts Violinkonzert Nr. 4 D - Dur KV 218 gehen, genauer gesagt, mit der der Exposition und Durchführung des 1. Satzes. Warum diese Beschränkung? Das wird gleich klarer werden. Außerdem sollen in diesem Thread nämlich anhand eben dieses Konzertes ein kleiner Blick in den Musikbetrieb zwischen Studium und Berufs(anfang) in einem Orchester geworfen werden und Einblicke in die "Szene" gegeben werden.
Ich möchte den Thread so strukturieren, dass ich zuerst die Bedeutung des Konzertes im heutigen Musikbetrieb beschreibe, anschließend kurz umreiße, wie und wann ich mich mit dem Konzert beschäftigt habe und danach ganz konkret Stück für Stück meine Arbeit an dem Konzert beschreibe, was den Hauptteil dieses Threads ausmachen soll. Ganz explizit soll hier die Perspektive eines "durchschnittlichen" Geigers ohne Ambitionen auf eine Solokarriere eingenommen werden, da diese Geiger ja die große Masse sozusagen darstellen. Solisten gibt es ja nur verhältnismäßig wenige.
Ich würde mich natürlich sehr über Fragen und vor allem Anregungen freuen!
Viele Grüße
Edit: die nun eingefügten Noten sind alle von imslp entnommen.
nachdem der letzte Beitrag in diesem Unterforum noch aus dem vergangenen Jahr stammt, dachte ich, ich hauche dem hier mal etwas neues Leben ein.
In diesem Thread soll es um meine Beschäftigung mit Mozarts Violinkonzert Nr. 4 D - Dur KV 218 gehen, genauer gesagt, mit der der Exposition und Durchführung des 1. Satzes. Warum diese Beschränkung? Das wird gleich klarer werden. Außerdem sollen in diesem Thread nämlich anhand eben dieses Konzertes ein kleiner Blick in den Musikbetrieb zwischen Studium und Berufs(anfang) in einem Orchester geworfen werden und Einblicke in die "Szene" gegeben werden.
Ich möchte den Thread so strukturieren, dass ich zuerst die Bedeutung des Konzertes im heutigen Musikbetrieb beschreibe, anschließend kurz umreiße, wie und wann ich mich mit dem Konzert beschäftigt habe und danach ganz konkret Stück für Stück meine Arbeit an dem Konzert beschreibe, was den Hauptteil dieses Threads ausmachen soll. Ganz explizit soll hier die Perspektive eines "durchschnittlichen" Geigers ohne Ambitionen auf eine Solokarriere eingenommen werden, da diese Geiger ja die große Masse sozusagen darstellen. Solisten gibt es ja nur verhältnismäßig wenige.
Ich würde mich natürlich sehr über Fragen und vor allem Anregungen freuen!
Viele Grüße

Edit: die nun eingefügten Noten sind alle von imslp entnommen.
"Wir können genauso gut unsere Geigen nehmen und sie mit unseren Knien zerbrechen." (Fritz Kreisler über Jascha Heifetz)