Von der Waschschüssel der Hebamme bis zur Waschschüssel des Bestatters: alles Gewäsch (Ikkyu Sojun)
Was höre ich gerade jetzt - Jahr 2018
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
R. Strauss: Violinsonate Es - Dur Op. 13
Itzhak Perlman & Emmanuel Ax
Perlman sagte vor wenigen Jahren einmal, er sei kein besserer Geiger geworden, seit er 20 war, aber ein besserer Musiker. Fantastische Aufnahme!!!"Wir können genauso gut unsere Geigen nehmen und sie mit unseren Knien zerbrechen." (Fritz Kreisler über Jascha Heifetz) -
-
EinTon schrieb:
Mein dritter Poppe:
"Speicher" und "Salz" haben mir aber beide besser gefallen (möglicherweise liegen mir bei Poppe eher die kleineren Besetzungen)
Speicher ist eine großartige Komposition, aber noch mehr beeindruckt mich Interzone, trotz der größeren Besetzung.Von der Waschschüssel der Hebamme bis zur Waschschüssel des Bestatters: alles Gewäsch (Ikkyu Sojun) -
Ich verkoste gerade das dunkelste Bier, das mir je vor die Augen und in die Kehle gekommen ist:
Noctus 100 "Schwarzes Geheimnis", Irish Ale, 10,0%(!); Riegle BierManufaktur, Augsburg
Das ist wirklich so opak wie Obsidian, was durch die Bezeichnung 100 (tiefschwarze Dunkeleinheiten) angedeutet werden soll. Faszinierend! Schmecken tuts nach Bitterschokolade und Kaffee. Muss man mögen...
Als Soundtrack:
Ludwig van Beethoven; Tripelkonzert C-Dur, op. 56
Eliane Rodrigues (Klavier), Chingiz Osman (Violine), Luc Tooten (Violoncello), St. Petersburger Staatsorchester, Walter ProostVon der Waschschüssel der Hebamme bis zur Waschschüssel des Bestatters: alles Gewäsch (Ikkyu Sojun) -
Cetay schrieb:
Wolfgang Amadeus Mozart; Violinkonzerte
Frank Peter Zimmermann, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Jörg Faerber
Vor und nach Zimmermanns Jugendstreich sind viele Aufnahmen dieser Konzerte entstanden (unter anderem von Zimmermann selbst): Virtuosere, reifere, individuellere, spritzigere, klangschönere, gewichtigere, die neuesten Forschungsergebnisse berücksichtigende, mit Referenzen ausgezeichnete, besser zwischen Solist und Orchester verzahnte, tiefer geistig durchdrungene, klügere Auseinandersetzung mit dem Notentext zeigende, sich dem Originalklang annähernde...
Nach kurzer Begeisterung verschwinden die im Regal (oder aus dem Speicher beim Ström-Dienst) - Zimmermann I bleibt. Das nenne ich eine Aufnahme für die Ewigkeit.
Von der Waschschüssel der Hebamme bis zur Waschschüssel des Bestatters: alles Gewäsch (Ikkyu Sojun) -
Die Verkostung geht in die nächste Runde:
Noctus 20 "Dunkle Versuchung", Starkbier, kaltgereift, 7,5%; Riegle BierManufaktur, Augsburg.
Dazu eine weitere Aufnahme für die Ewigkeit im Selbstzitat:
Cetay schrieb:
Johann Sebastian Bach; Musikalisches Opfer, BWV 1079
Ensemble Sonnerie, Monica Huggett
Monica Huggett (Violine), Sarah Cunningham (Viola da Gamba), Gary Cooper (Cembalo), Wilbert Hazelzet (Flöte),
Paul Goodwin (Oboe, Oboe d'amore, Oboe da caccia), Pavlo Beznosiuk (Violine, Viola, Tenor Viola), Frances Eustace (Fagott)
Diese Aufnahme ist die weitaus klangfarbenreichste unter allen mir bekannten - die vielfältige Instrumentierung gibt einen Fingerzeig. Bach hat für die meisten der 16 kontrapunktischen Sätze die Instrumentierung offen gelassen und diese Freiheit hat das Ensemble sehr kreativ genutzt, selbstredend mit Originalinstrumenten. Beim 6-stimmigen Ricercar ist es zwar nicht ganz gesichert, aber es gibt doch Indizien dafür, dass es für Cembalo allein gedacht war. Die Sonneries wollten es sich dennoch nicht nehmen lassen, gerade den Sechser besonders bunt zu präsentieren. Daher bieten sie uns beide Realisierungen zur Auswahl.
Das Musikalische Opfer als Ganzes ist und bleibt wie die Kunst der Fuge ein verdammt sperriges und schwer zugängliches Werk. Diese Aufnahme ermöglicht mit ihren zahlreichen reizvollen Klangkombinationen einen erleichterten Eintritt und macht das auch ohne kanonisches Rätselraten zu einer echten Hörfreude.
Von der Waschschüssel der Hebamme bis zur Waschschüssel des Bestatters: alles Gewäsch (Ikkyu Sojun) -
Bourbon Barrel Bock, fassgereifter Bockbier-Cuvée, 6,6%; Welde Braumanufaktur, Plankstadt-Schwetzingen
Begleiter für die Ohren:
Franz Schubert; Sinfonien 2 & 5
Sinfonieorchester Antwerpen, Phillipe Herreweghe
- Sinfonie Nr. 2 B-Dur, D. 125
- Sinfonie Nr. 5 B-Dur, D. 485
Von der Waschschüssel der Hebamme bis zur Waschschüssel des Bestatters: alles Gewäsch (Ikkyu Sojun) - Sinfonie Nr. 2 B-Dur, D. 125
-
-
-
-
Luigi Boccherini; 3 Quintette für Gitarre & Streichquartett
Pedro Ibañes, Danuta Glowacka-Pitet, Haïk Davtian, Ghislaine Rouits, Emmanuelle Cohen
- Quintett Nr. 7 e-Moll, G. 451
- Quintett Nr. 6 G-Dur, G. 450
- Quintett Nr. 4 D-Dur, G, 448
Von der Waschschüssel der Hebamme bis zur Waschschüssel des Bestatters: alles Gewäsch (Ikkyu Sojun) - Quintett Nr. 7 e-Moll, G. 451
-
Von der Waschschüssel der Hebamme bis zur Waschschüssel des Bestatters: alles Gewäsch (Ikkyu Sojun)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Cetay ()
-
Richard Wagner: Siegfried
Siegfried - Jess Thomas
Mime - Gerhard Stolze
Der Wanderer - Thomas Stewart
Alberich - Zoltán Kelemen
Fafner - Karl Ridderbusch
Erda - Oralia Domínguez
Brünnhilde - Helga Dernesch
Stimme des Waldvogels - Catherine Gayer
Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan
Im 2. und 3. Akt gefällt mir Jess Thomas besser als im 1. Akt. Die restliche Besetzung ist tadellos, besonders gelungen ist die Erda-Szene.
Allen ein frohes neues Jahr 2018!
Gruß AmonasroDie Wahrheit nachbilden mag gut sein, aber die Wahrheit erfinden ist besser, viel besser. (Giuseppe Verdi) -
Giacomo Meyerbeer/Eugène Scribe/Émile Deschamps: Les Huguenots
Margherite de Valois - Ghylaine Raphanel
Valentine - Françoise Pollet
Urbain - Danielle Borst
Le Comte de Saint-Bris - Boris Martinovich
Raoul de Nangis - Richard Leech
Marcel - Nicola Ghiuselev
Le Comte de Nevers - Gilles Cachemaille
Tavannes - Jean-Luc Maurette
Cossé - Christian Jean
Thoré - Marc Barrard
De Retz - Antoine Garcin
Méru - Hervé Martin
Maurevert - Christian Boulay
Bois-Rosé - Chritian Jean
Un Valet/Une Dame d'honneur - Andrée Didier
Chœurs de l'Opéra de Montpellier
Orchestre philharmonique de Montpellier, Cyril Diederich
Gruß AmonasroDie Wahrheit nachbilden mag gut sein, aber die Wahrheit erfinden ist besser, viel besser. (Giuseppe Verdi) -
Claus-Steffen Mahnkopf; Pynchon Cycle
- The Tristero System für 4 Piccolo, 3 Posaunen, 2 Bassklarinetten, 2 Klaviere & 2 Percussion
- Ensemble SurPlus, James Avery - The Couriers Tragedy für Violoncello solo
- Franklin Cox - W.A.S.T.E. für Oboe & Live-Elektronik
- Peter Veale, Experimentalstudio des SWR (Klangregie: Joachim Haas & Claus-Steffen Mahnkopf) - D.E.A.T.H für 8-Spur Tonband
- Experimentalstudio des SWR
Von der Waschschüssel der Hebamme bis zur Waschschüssel des Bestatters: alles Gewäsch (Ikkyu Sojun) - The Tristero System für 4 Piccolo, 3 Posaunen, 2 Bassklarinetten, 2 Klaviere & 2 Percussion
-
Raymond Murray Schafer (*18. Juli 1933 in Sarnia/Ontario)
Kanadischer Komponist & Klangforscher.
Er prägte den Begriff Soundscapes. Damit sind Klanglandschaften, Klanghüllen gemeint, die jedes Wesen abhängig von seinem Standort umgeben. Sein Credo besteht u. a. darin, dass der Mensch sich wandeln solle von demjenigen, der Soundscapes ausgesetzt ist zu demjenigen, der sie mit schöpferischer Kraft umgestaltet, sie verschönert & von Lärm befreit. Dabei beruft er sich bspw. auf John Cages Aussage: "Musik sind Klänge. Klänge, die uns umgeben. Seien sie innerhalb oder ausserhalb von Konzertsälen" (aus dem Vorwort zu "The Soundscape").
Auf YouTube gibt es einige kurzweilige Interviews mit Schafer. Sie vermitteln eine Idee der Richtungen, in die er denkt & von seiner Klangphiliosophie.
Kennt ihr das? Euch fehlt von Ravel meinetwegen noch die Originalversion von "Ma mère l'oye". Die CD, auf der ihr das Stück findet, "beglückt" euch nebenbei noch mit dem 15. "Boléro" oder der 8. "La Valse", die dann mit im Regal stehen. Will sagen: ein Nischenstück allein - das erscheint vielen Produzenten marktstrategisch als nicht vertretbar. Es muss also ein Superhit mit drauf (böse gesagt: den Mob und die Neues-Suchenden zufriedenstellen).
So ist es auch hier:
The Orford String Quartet spielt
Mozart: Dissonanzenquartett
Schubert: Quartettsatz
Schafer: Streichquartett
(LP, Concert Hall, stereo, ca. 1975)
Zugegeben: Mozart & Schubert werden hier exzellent dargeboten, die vier spielen aufmerksam, mit Attacke, auf der Stuhlkante (das Coverfoto täuscht...).
Doch ohne den neugierig machenden, unbekannten Komponistennamen hätte ich sie sicher links liegen lassen.
Der Klappentext trifft es ganz gut:
Das Quartett beginnt mit einer äusserst angespannten Atmosphäre, als ob vier aneinandergekettete Personen sich vergeblich zu befreien suchten. Die Anstrengungen der Instrumente, sich frei zu machen, erscheinen alle aussichtslos, bis schliesslich der ersten Geige ein Solo-Gesang in völliger Freiheit gelingt, den die anderen Instrumente ruhig beantworten. Ein Ostinato-Rhythmus im Pizzicato wird hörbar, dessen Bedeutung bald zunimmt & sich mit einer teils von einem, teils von mehreren Instrumenten gleichzeitig übernommenen Melodie abwechselt; darauf folgt eine lange Unisono-Passage. Das Werk endet mit einer Reihe von lebhaften Wiederholungen der wichtigsten strukturellen Elemente, welche jedesmal durch einen Schlageffekt ausgelöst werden "als ob ein Photoapparat Aufnahmen macht: am Ende nimmt man weiterhin Geräusche des Auslösers wahr, obwohl der Film bereits zu Ende ist". (Murray Schafer)
Je näher dem Schlussabschnitt, diesem "Photoshooting", desto spannender das Stück. Die Musiker traktieren ihre Instrumente col legno battuto (das klingt tatsächlich wie ein Blitzgerät), schlagen auf die Corpi, kratzen die Saiten mit den Fingernägeln usw. Das Ganze ist einsätzig & dauert weniger als 15min.
Da sich der Text über die Numerierung & über etwaige Schwesterwerke ausschweigt, nehme ich an, dass es sich um das erste Quartett Schafers von 1970 handelt.
Jedenfalls ist meine Neugier geweckt:
Kennt jemand diese Aufnahmen? Ich liebäugle heftig...
Liäbi Grüess us Bärn,
SfantuDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Sfantu ()
-
Von der Waschschüssel der Hebamme bis zur Waschschüssel des Bestatters: alles Gewäsch (Ikkyu Sojun)
-
-
Von der Waschschüssel der Hebamme bis zur Waschschüssel des Bestatters: alles Gewäsch (Ikkyu Sojun)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Cetay ()
-
Benutzer online 6
6 Besucher
-
Ähnliche Themen